Die Reihe „Sommerfrische“ der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars Fulda steht für Natur, Kultur und Geschichte. Am 13. September (Samstag) beendet eine natur- und kulturhistorische Führung die kleine Serie im Domgarten.
Der Luxemburger Erzbischof Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ erhält am Sonntag (14. September) den Winfried-Preis der Stadt Fulda. In einem Glückwunschschreiben würdigt Bischof Dr. Michael Gerber den Preisträger vorab als Brückenbauer in Kirche und Gesellschaft. Vor der Preisverleihung feiert Kardinal Hollerich am Sonntag um 10 Uhr ein Pontifikalamt im Fuldaer Dom.
Zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ bietet das Institut Bibliotheca Fuldensis am 14. September (Sonntag) eine Sonderführung an. Mit dieser Veranstaltung soll das Augenmerk bewusst auf die berühmte Bibliothek des Klosters Fulda als besonderes Kulturdenkmal gerichtet werden, das im Laufe seiner Geschichte viele Umbrüche erlebt hat.
Autoren aus dem Bistum Fulda sind in der kommenden Woche im Hessischen Rundfunk zu hören.
Im Auftrag des Förderkreises für theologisch-historische Studien in Fulda e.V. und des Institutes Bibliotheca Fuldensis haben Auszubildende des zweiten Lehrjahres im Beruf Mediengestalter/in Digital und Print an der Ferdinand-Braun-Schule Fulda jeweils ein neues Logo für beide Institutionen entwickelt. Die Projektbetreuung lag bei Studiendirektor Alexander Kleiss.
15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erfolgreich die staatlich anerkannte Weiterbildung für Praxisanleitung nach der WPO-Pflege an der Katholischen Akademie des Bistums in Fulda abgeschlossen.
Zum bundesweiten „Tag des offenen Denkmals“ bietet das Institut Bibliotheca Fuldensis am 14. September (Sonntag) eine Sonderführung an. Mit dieser Veranstaltung soll das Augenmerk bewusst auf die berühmte Bibliothek des Klosters Fulda als besonderes Kulturdenkmal gerichtet werden, das im Laufe seiner Geschichte viele Umbrüche erlebt hat.
Der Deutschlandfunk überträgt am 14. September (Sonntag) den Gottesdienst zum Fest der Kreuzerhöhung live aus der Pfarrkirche St. Bonifatius in Kassel. Die Hl. Messe mit Pfarrer André Lemmer beginnt um 10.05 Uhr.
Am Samstag, 20. September 2025, ruft das Bistum Fulda alle Kirchengemeinden, Schulen, Kitas, Jugendgruppen und ehrenamtlich Engagierte zur großen Mitmachaktion auf: Gemeinsam werden Wege, Plätze und Naturflächen in kirchlichen Liegenschaften vom Müll befreit und so ein sichtbares Zeichen für die Bewahrung der Schöpfung gesetzt.
Mit einem neuen Nachhaltigkeitspreis zeichnet das Bistum Fulda Projekte aus, die sich in besonderer Weise für die Bewahrung der Schöpfung einsetzen. Gemeinden, Gruppen, Verbände, Einrichtungen und Initiativen sind eingeladen, ihre Ideen und Aktivitäten bis zum 31. Oktober 2025 einzureichen.
Der neue Domorganist am Fuldaer Dom Max Deisenroth wird am Sonntag, 31. August, in sein Amt eingeführt. Die feierliche Vesper beginnt um 17.45 Uhr im Hochchor des Fuldaer Doms und wird von Weihbischof und Domdechant Prof. Dr. Karlheinz Diez zelebriert.
„Der Sturm auf dem See“ ist Thema des 37. Früchteteppichs, den der „Förderverein Alte Kirche Sargenzell“ ab dem 6. September (Samstag) präsentiert. Offizielle Eröffnung ist am 5. September (Freitag) um 19 Uhr. Die Rede hält Dr. Thorsten Waap, Dekan des evangelischen Kirchenkreises Fulda.
Die katholischen Pfarreien Hanaus beteiligen sich an der Wallfahrt zum Kreuzfest nach Steinheim am 14. September (Sonntag).
Die Katholische Akademie des Bistums Fulda lädt am 4. September (Donnerstag) um 19 Uhr zu dem Akademieabend „Vernichtung Polens im Vordergrund – Der Überfall auf Polen und der Beginn der deutschen Besatzung“ ein.
„Gott, du hilfst Menschen und Tieren“: Diese Worte aus Psalm 36 stehen im Zentrum des bundesweiten Ökumenischen Tages der Schöpfung 2025.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda