Die Organistin Maria Mokhova aus Heidelberg kombiniert in ihrer Matinee am 20. Juni um 12.05 Uhr bis 12.35 Uhr im Fuldaer Dom Bekanntes und Ungewöhnliches. Sie selbst hat eine Bearbeitung der „Drei Wunder“ aus der Oper „Das Märchen vom Zaren Saltan“ des berühmten russischen Komponisten Nikolai Rimski-Korsakow für Orgel bearbeitet.
Freie Plätze für Brautleute auf dem Weg zur kirchlichen Hochzeit.
An den drei kommenden Sonntagen feiert Bischof Dr. Michael Gerber die Heilige Messe um 10 Uhr an verschiedenen Orten. Die Gottesdienste können jeweils im Live-Stream auf der Homepage des Bistums (www.bistum-fulda.de) mitverfolgt werden.
Pater Alois Schmidpeter OMI (Hünfeld) kann am 23. Juni seinen 70. Geburtstag begehen.
Der für den 21. Juni geplante diözesane Familientag im Bonifatiushaus Fulda wird pandemiebedingt abgesagt. Das Vorbereitungsteam ist der Überzeugung, dass unter den derzeitigen Umständen für Familien täglich „Familientag“ in einem oft sehr herausfordernden Sinn ist. Sie müssen zwischen Homeoffice und -schooling viel schultern.
Am 9. Juni hat der bekannte Parlaments- und Kirchenhistoriker Dr. Michael F. Feldkamp aus Berlin im Bonifatiushaus in Fulda einem spannenden Akademieabend unter dem Titel „Ungeliebt und doch eine Erfolgsgeschichte: Eine Nachlese zum 70. Jahrestag unserer Verfassung“ über das „Bonner Grundgesetz“ gehalten.
Bischof Dr. Michael Gerber wird am Dienstag, 16. Juni, um 19 Uhr einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Goar in Flieden vorstehen. Anlass ist die 300-Jahr-Feier der barocken Kirchenerweiterung, in Verbindung mit dem Gedenken an das vor 200 Jahren errichtete Pestkreuz.
In Krisenzeit besonders Schwächere in den Blick nehmen - Bischof Gerber feierte 2020 ein besonderes Fronleichnamsfest.
Anlässlich des Tages des afrikanischen Kindes am 16. Juni sprechen Maria Veltum (Diözesanleitung der Kolpingjugend im Bistum Fulda) und Laurian Kleinhans (Kolping Südafrika) über das SPARK-Projekt von Kolping International in Kapstadt.
Angesichts des gewaltsamen und sinnlosen Todes von George Floyd durch Polizisten in Minneapolis fordert die Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände im Bistum Fulda ein verstärktes Engagement für eine freie und tolerante Gesellschaft.
In der Orgelmatinee von Joachim Weller aus Speyer am 13. Juni, 12.05 Uhr bis 12.35 Uhr, im Fuldaer Dom erklingen sehr unterschiedliche Werke. Eröffnet mit einem Stück des erst vor wenigen Jahren verstorbenen Christopher Tambling „Festival Fanfare“, bekannt und beliebt, darauf folgen die Komponisten Petrali und Johann Sebastian Bach.
Corona wirbelt die Welt durcheinander. Auch Kinder mit Beeinträchtigung, die auf eine Regel- oder Förderschule gehen, leiden unter den Folgen der Pandemie. Über 400 Schulbegleiter in Hessen und Rheinland-Pfalz unterstützen in der Regel Kinder in ihrem Schulalltag.
In diesem Webinar wird die Bedeutung des Erzes Coltan bei der Produktion unserer Handys beschrieben, der Zusammenhang mit dem Bürgerkrieg in diesem Land verdeutlicht und vor allem politische Rahmenbedingungen für sichere Herkunftsnachweise vorgestellt. Mit der Kampagne „Goldhandys“ engagiert sich missio für faire Produktionsbedingungen und unterstützt Frauen und Familien im Kongo.
Das Fronleichnamsfest wird in diesem Jahr am Donnerstag, 11. Juni, gefeiert – aber wegen der Corona-Pandemie ganz anders als sonst. Bischof Dr. Michael Gerber begeht das Hochfest des Leibes und Blutes Christi mit einem Pontifikalamt auf dem Fuldaer Domplatz, das um 9.30 Uhr beginnt, und einer anschließenden „stehenden Prozession“ auf dem Domplatz.
Menschen mit Jesus in Beziehung bringen - Bischof Gerber predigte anlässlich des Bonifatiusfestes im Fuldaer Dom.
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
Bistum Fulda
Bischöfliches Generalvikariat
Paulustor 5
36037 Fulda
Postfach 11 53
36001 Fulda
Telefon: 0661 / 87-0
Telefax: 0661 / 87-578
© Bistum Fulda